schule-ausbildung-studium
schubidium
Studium
Wirtschaftswissenschaften
Studienfach im Überblick
Im Studienfach Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) erhält man wissenschaftliches Grundlagewissen im Bereich der Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik und Recht.
Dabei ist es möglich die Wirtschaftswissenschaften in Kombination mit einem anderen Fach zu studieren. Mögliche Kombinationen sind z.B.: Soziologie, Politikwissenschaften, Geschichte oder Technik. Durch diese Kombinationen können sich später im Arbeitsumfeld neue Möglichkeiten und Kompetenzbereiche ergeben.
Inhalt im Überblick
Innerhalb deines Studiums besuchst du Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Universität oder einer Hochschule. Dabei gibt es die folgenden Pflichtmodule:
-
Bürgerliches und Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler
-
Externes und Internes Rechnungswesen
-
Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler
-
Investition und Besteuerung
-
Makroökonomik
-
Marketing und Services
-
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
-
Mikroökonomik
-
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
-
Wirtschaftsinformatik
Dauer der Ausbildung / Zugangsvoraussetzungen
Die Dauer des Studiums beträgt zwischen 3 - 4 Jahren. Das Studium erfolgt an einer Universität oder einer Fachhochschule. Es wird ein Akademischer Grad Bachelor of Arts oder Bachelor of Science erreicht. Eine weitere Möglichkeit des Studiums ist das Duale Studium oder auch bekannt als Werksstudent. Dies ermöglicht neben dem Studium schon praktische Erfahrungen zu sammeln. Um zu studieren zu können müssen folgenden Zugangsvoraussetzung erfüllt sein:
-
an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
-
an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
-
ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
-
ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch
Mögliche Arbeitsangebote
Wer ein Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften absolviert hat, kann z.B. in den Tätigkeitsfeldern einsteigen
-
Betriebsorganisation, -planung,
-
Controlling,
-
Personalmanagement, -entwicklung,
-
Einkauf,
-
Beschaffung oder Vertrieb,
-
Verkauf ins Berufsleben
Für Führungspositionen wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet. Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise in weiterführenden Studienfächern wie:
-
Betriebswirtschaftslehre,
-
Business Administration,
-
Internationale Wirtschaft
-
Unternehmensführung, Management