schule-ausbildung-studium
schubidium
Ausbildung
Gesundheitswesen
Tätigkeiten im Überblick
Dir gefällt das Umfeld bei einem Arzt oder im Krankenhaus? Du hast das Bedürfnis Menschen zu helfen? Dabei möchtest du mit Menschen zu tun haben? Kein Problem! Dann ist Medizin genau dein Bereich! Aber auch in dieser Branche gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Natürlich kann man direkt im OP-Saal als Assistent oder beim Zahnarzt als
Zahnarzthelfer arbeiten. Aber es gibt noch so viel mehr zu tun! Wer bedient die Technik, die zum Untersuchen benötigt wird? Empfiehlt und berät Menschen über Ernährung- und Sport oder hilft bei der Rehabilation nach einer Krankheit / einem Unfall? Wer pflegt bedürftige Menschen und hat das dazu wichtige Fachwissen? Das übernehmen Menschen aus dem Gesundheitswesen! Auch Laborarbeiten gehören dazu, z.B. um Krankheiten zu untersuchen oder Gerätschaften zu testen. Du siehst, die Fachrichtung ist sehr komplex. Für eine Ausbildung ist der erforderliche Abschluss den unterschiedlichen Anforderungsprofilen zu entnehmen.
Arbeitsumfeld im Überblick
Das Arbeitsumfeld ist sehr umfangreich! Du kannst sehr viel mit Menschen zu tun haben. In einer Praxis, einem Krankenwagen im Notdienst usw. Du kannst aber auch gut hinter den Kulissen arbeiten. Dazu gehören Laborarbeiten und Arbeiten mit Technik. Je nachdem in welchem Bereich du arbeitest muss dir bewusst sein, dass du sehr flexible Arbeitszeiten haben kannst.
Dauer der Ausbildung
Ausbildung: Im Schnitt dauert die Ausbildung 2-3 Jahre. Je nach Fachrichtung findet die Ausbildung im Betrieb und in der Berufs(fach)schule im dualen System statt. Genaueres ist den einzelnen Fachbereichen zu entnehmen.
Mögliche Ausbildungsberufe
-
KrankenpflegerIn / HelferIn
-
ArzthelferIn
-
Biologielaborant
-
HörgerätearkustikerIn
-
LogopädeIn
-
MasseurIn
-
RettungsassistentIn
-
HeilerziehungspflegerIn
-
PhysiotherapeutIn
-
DiätassistentIn
-
MedizinischeR FachangestellteR